Die Fenster der Basilika Knechtsteden

Fenster im Ostchor der Basilika Knechtsteden

Ostchor - rechts

Zweibahniges Lanzettfenster mit bekrönendem, ornamental verziertem Vierpass.

Antikglas, Blei, Schwarzlot.
H. 900 cm, B.150 cm.
Entwurf: Heinrich Johann Wiethase
Ausführung: Fa. Schneiders & Schmolz
Köln, 1889.

Stifterhinweis: "Wittwe Anna Maria Mechtildis Neuhoff geb. Sinsteden von Gustorfermühle wohnhaft Gemeinde Deutz geb. 1782 gest. 1881; z E[rinnerung, Anm. d.Verf.] an die Feier ihres 100jährigen Geburtstages."

Zentrales Motiv sind die Hl. Mechthild (von Hackeborn bzw. Helfta) und der Hl. Norbert von Xanten im Bischofsgewand, mit Hirtenstab und Monstranz.

Die Hl. Mechthild wird aufgrund ihrer adeligen Abstammung in reichem Hermelingewand sowie mit Kronreif als Augustiner-Chorfrau dargestellt. Sie hält als Fürsorgerin der Armen Goldstücke in der Hand.

Der Hl. Norbert von Xanten, Gründer des Prämonstratenserordens, wird im Bischofsgewand, mit Hirtenstab und Monstranz dargestellt.

Hl. Mechthild und Hl. Norbert

Die Heiligen Drei Könige huldigen dem Jesuskind in der Krippe.

Hl. Drei Könige huldigen dem Jesuskind in der Krippe

Hl. Drei Könige huldigen dem Jesuskind in der Krippe

Der Engel hält ein Schild mit der Inschrift: "Dieses Halbfenster wurde gestiftet vom Männergesangsverein Polyhymnia Coeln 1889".
Dieser Gesangsverein soll in der Basilika Benefizkonzerte zur Unterstützung des Wiederaufbaus nach dem Brand im Jahr 1869 veranstaltet haben.

Hl. Drei Könige huldigen dem Jesuskind in der Krippe

Das Fenster zeigt die Stifterin, Anna Maria Mechthildis Neuhoff, auf die sich auch die Fensterinschrift bezieht.

Die Stifterin bekam von den Kölner den anerkennenden Spitznamen "Tempelmadam", weil sie das Grundstück an der Deutzer Freiheit (den sog. Tempelhof in Deutz), das ihre Familie nach der Säkularisation erwarb, 1878 der Kirche überschrieb, so wie viele andere Stiftungen.